Skip to content
Ein Backsteingebäude mit einem roten Ziegeldach und einer Raupen-Cartoon-Dekoration an der Wand, umgeben von Grün und einem gepflasterten Gehweg, der zum Eingang führt.

Herzlich Willkommen im

St. Franziskus Kindergarten

Der Kindergarten St. Franziskus wurde, aufgrund wachsender Kinderzahlen im Jahr 1994 als zweite Einrichtung mit zwei Gruppen, im Ortsteil Nienborg erbaut. Im Jahr 2008 wurde er um eine Gruppe erweitert, die bis zum Anbau im Jahr 2014 im Gebäude auf der Burg untergebracht war.

Unsere Einrichtung liegt ländlich, in unmittelbarer Nähe eines Neubaugebietes und doch zentral, sodass alle für die pädagogische Arbeit relevanten Institutionen (Kirche, Grundschule, Waldgebiet, Spielplätze, Landesmusikakademie Tagespflege St. Anna usw.) gut zu Fuß zu erreichen sind.

Seit 2014 bieten wir nun Platz für 55 Kinder, die in drei Gruppenformen betreut werden. In der Gruppenform I werden Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren, in der Gruppenform II werden Kinder im Alter von 0,4 bis 3 Jahren und in der Gruppenform III werden Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren betreut.

Zudem arbeiten wir „Inklusiv“. Dabei werden Kinder mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte Kinder gemeinsam betreut. Weiterhin bieten wir eine ganztägige Betreuung mit Mittagessen an.

St. Franziskus Kindergarten

Der Kindergarten soll mit seinen drei Gruppen für die Kinder ein Ort sein, an dem sie sich wohl und geborgen fühlen. Dazu verfügt der Kindergarten zu den gruppenbezogenen Räumen über Ruheräume und Nebenräume, ein Frühstücks Café im Wintergarten, eine Turnhalle und eine Küche mit Mensa.

Auf dem großen Außenspielgelände gibt es verschiedene Spielgeräte, Werkhütten, Matschbereiche, großer Sandkasten und Fahrzeuge getrennt, in U3 und Ü3 Bereiche.

Unser Leitgedanke ist jedes Kind in seiner Einmaligkeit ernst zu nehmen, indem wir die Lebenssituation aufgreifen. Das Kind soll der Akteur seines Selbst sein. Dadurch möchten wir die Persönlichkeitsentwicklung begleiten und das Selbstbewusstsein stärken.
Das Kind ist der Akteur seiner eigenen Entwicklung. Es steht mit seinen Bedürfnissen, Erfahrungen und Erlebnissen im Mittelpunkt. In seinem eigenständigen Lernen schaffen wir Rahmenbedingungen zur optimalen und individuellen Entwicklung. Dies bedeutet: Das Kind möchte mit allen Sinnen, das Spiel wertschätzen und selbstständig seine Umwelt BE-greifen, erforschen und erkunden. Wir arbeiten nach dem Ansatz von Maria Montessori: „Hilf mir es selbst zu tun“.

Die NRW Bildungsgrundsätze möchten wir den Kindern gruppenübergreifend, partnerschaftlich, mit viel Freiraum zum Experimentieren und bedürfnisorientiert in Projektarbeiten und Rahmenthemen vermitteln. Hierbei werden auch situative Erlebnisse der Kinder mit aufgegriffen. Auch der religiöse Aspekt fließt durch Wortgottesdienste und religiöse Feste in die Bildungsarbeit ein.
Die gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne besonderem Förderbedarf (Inklusion) ist uns besonders wichtig.

In unserer Arbeit legen wir großen Wert auf eine offene und intensive Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten. Diese wird durch verschiedene Angebote und Aktivitäten wie z.B Elternsprechtage, Elternabende, gemeinsame Aktivitäten gestaltet. 

 

„Hilf mir es selbst zu tun“

(Maria Montessori)

Unsere Räumlichkeiten

Unsere Öffnungszeiten

  • 25 Stunden

    Mo.-Fr. 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr

  • 35 Stunden (Geteilt)

    Mo.-Fr. 7:15 Uhr bis 12:30 Uhr
    Mo.-Do. 14:00 Uhr bis 16:15 Uhr

  • 35 Stunden (Block)

    Mo.-Fr. 7:15 Uhr bis 14:15 Uhr

  • 35 Stunden (Block flexibel)

    Mo.-Fr. 7:15 Uhr bis 12:15 Uhr
    weitere fünf Zeitblöcke wählbar
    12:15 Uhr bis 14:15Uhr
    14:15Uhr bis 16:15Uhr
    begrenztes Angebot - Buchung nach Beratung

  • 45 Stunden

    Mo.-Fr. 7:15 Uhr bis 16:15 Uhr

Unser Team

Eine Person mit kurzem hellbraunem Haar, die ein hellblaues Hemd und eine schwarze Strickjacke trägt, steht im Freien, lehnt an einem Baum und lächelt, im Hintergrund sind grünes Gras und Büsche zu sehen.

Anneliese

Luca

Eine Frau mit glatten braunen Haaren steht im Freien und lehnt an einem Baum. Sie trägt eine leuchtend rote Strickjacke, ein schwarzes Oberteil und schwarze Hosen mit einem roten Gürtel. Der Hintergrund ist grasbewachsen mit Bäumen und Büschen.

Melanie

Eine Frau mit kurzen blonden Haaren und einer weißen ärmellosen Bluse lächelt, während sie im Freien an einem Baum sitzt, mit Grün im Hintergrund. Sie trägt eine silberne Halskette mit runden Anhängern.

Dagmar

Eine junge Frau mit blonden Haaren und Brille steht lächelnd im Freien an einem Baum gelehnt. Sie trägt ein helles Hemd mit Knopfleiste, blaue Jeans und eine Smartwatch. Im Hintergrund ist grünes Laub zu sehen.

Charlotte

Eine lächelnde ältere Frau mit grauen Haaren und Brille, die ein weißes Oberteil mit Struktur und eine runde Anhängerkette trägt, steht im Freien vor grünem Laub.

Jutta

Eine Person mit hellem Haar und Brille, die eine Jeansjacke und eine beige Bundhose trägt, steht lächelnd im Freien, an einen Baum gelehnt, mit Grün und Sonnenlicht im Hintergrund.

Lilia

Maria

Joanna

Amy

Eine Person mit kurzem hellbraunem Haar, die ein hellblaues Hemd und eine schwarze Strickjacke trägt, steht im Freien, lehnt an einem Baum und lächelt, im Hintergrund sind grünes Gras und Büsche zu sehen.

Anneliese Kramer

Einrichtungsleitung

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Schreiben Sie mir!

*Pflichtfeld